How to Stop Data Thieves From Stealing Information Off Your Old Gadgets

Considering our collective thirst to upgrade to the latest shiny gadget, it’s not surprising that consumer electronics generate a nasty amount of waste—some 3.4 million tons of e-waste year. We are device-gobbling monsters who grow strong on the gleaming newness of our machines. But tossing out “old” devices creates an overlooked hazard.

You might think that cracked iPhone 3GS is literal trash, but the private details of your life can be another man’s treasure. If smartphones and computers aren’t properly recycled, the information stashed in our trashed electronics can be enormously valuable for dumpster-diving data thieves in the habit of hawking personal info.

Sure enough, many electronics recycling programs aren’t properly protecting digital detritus, dumping e-waste in startlingly irresponsible ways. Our discarded devices are often exported and siphoned into literal dumps, flooding Ghanian and Chinese landfills with unwiped hard drives. This provides desperate thieves with centralized collection areas to rifle through.

And they have, as Idaho Power Company found out the bad way in 2006, when sensitive corporate data wound up on eBay after an e-waste job gone wrong. The company participated in a hard drive recycling program but failed to scrub the drives before giving them to the salvage vendor. The salvage vendor also neglected to wipe the drives, resulting in hundreds of drives popping up on eBay still chock-full of confidential employee information and proprietary memos.

http://gizmodo.com/how-to-stop-data-thieves-from-stealing-information-off-1679198939

Digital Photocopiers Loaded With Secrets

At a warehouse in New Jersey, 6,000 used copy machines sit ready to be sold. CBS News chief investigative correspondent Armen Keteyian reports almost every one of them holds a secret.

Nearly every digital copier built since 2002 contains a hard drive – like the one on your personal computer – storing an image of every document copied, scanned, or emailed by the machine.

In the process, it’s turned an office staple into a digital time-bomb packed with highly-personal or sensitive data.

If you’re in the identity theft business it seems this would be a pot of gold.

“The type of information we see on these machines with the social security numbers, birth certificates, bank records, income tax forms,” John Juntunen said, “that information would be very valuable.”

http://www.cbsnews.com/news/digital-photocopiers-loaded-with-secrets/

Equation-Group: “Höchstentwickelte Hacker der Welt” infizieren u.a. Festplatten-Firmware

Seit Jahren, wenn nicht sogar Jahrzehnten treibt eine Gruppe von Cyberangreifern weltweit ihr Unwesen und setzt auf äußerst hochentwickelte Technik, behauptet Kaspersky. Details bereits bekannter Malware impliziert Verbindungen zum US-Geheimdienst NSA.

Die russische IT-Sicherheitsfirma Kaspersky Lab hat Details zu einer Equation Group getauften Hackergruppe veröffentlicht, die mit ausgefeilten Methoden Regierungen und Unternehmen in mehr als 30 Ländern angegriffen haben soll. Auch wenn sie nicht direkt genannt wird, gibt es Hinweise, das die NSA oder ein anderer US-Geheimdienst dahinter steckt. Als besonders intensive Angriffsmethode hebt Kaspersky die Fähigkeit der Gruppe hervor, die Firmware von Festplatten bekannter Hersteller zu manipulieren. Die entsprechende Malware habe man in zwei Festplatten gefunden. Dass die NSA intern erklärt, dazu in der Lage zu sein, hatten bereits Jacob Appelbaum und Der Spiegel anlässlich des 30C3 in Hamburg öffentlich gemacht.

[Update 17.02.2015 – 11:05 Uhr] Betroffen sind demnach Festplatten von Western Digital, Maxtor, Samsung, Toshiba und Seagate. Eingesetzt würden eine Reihe nicht-dokumentierter ATA-Befehle. Gleichzeitig sei diese Umprogrammierung von Festplatten-Firmware so selten, dass der Schluss naheliege, dass sie nur gegen ganz besondere Ziele oder unter ganz außergewöhnlichen Umständen eingesetzt würde. Als Namen des Moduls gibt Kaspersky “nls_933w.dll” an. [/Update]

http://www.heise.de/security/meldung/Equation-Group-Hoechstentwickelte-Hacker-der-Welt-infizieren-u-a-Festplatten-Firmware-2550779.html

Reading: In the Zombie Media: Circuit Bending Media Archaeology into an Art Method

Hertz G., Parikka J. 2012, In the Zombie Media: Circuit Bending Media Archaeology into an
Art Method, LEONARDO, Vol. 45, No. 5, pp. 424–430.

Abstract:
This text is an investigation into media culture, temporalities of media objects and planned obsolescence in the midst of ecological crisis and electronic waste. The authors approach the topic under the umbrella of media archaeology and aim to extend this historiographically oriented field of media theory into a methodology for contemporary artistic practice. Hence, media archaeology becomes not only a method for excavation of repressed and forgotten media discourses, but extends itself into an artistic method close to Do-It-Yourself (DIY) culture, circuit bending, hardware hacking and other hacktivist exercises that are closely related to the political economy of information technology. The concept of dead media is discussed as “zombie media”—dead media revitalized, brought back to use, reworked.

Comment:
In this article Hertz and Parikka introduces the term zombie media as “media that is not only out of use, but resurrected to new uses, contexts and adaptations”. Even if the article is mostly concerned with circuit bending of consumer electronics it gives insights to think about our 22 hard-drives. The article describes how obsolete electronics are reused in new constructions in which “materials and ideas become zombies that carry with them histories but are also reminders of the non-human temporalities involved in technical media”. Gadgets and electronics are bought on flee markets or found while dumpster diving and repurposed in art works. Yet todays gadgets increasingly collect data of their prior owners. A blackbox that is broken (see figure 2 in the article) and abandoned will contain data of its prior owner. And if we continue the metaphor of the dead this data might be seen as a ghost that is now sealed in the gadget(hard drive) and can not be retrieved without expensive expert help. If this gadget was synchronised with other electronics or retrievable from the ever saving cloud the data is saved elsewhere and one might not make the effort to reanimate the machine thing just to delete traces of one self. Another scenario are all those old phones that sill function, but are somewhere in a shoebox now. During the spring cleaning it is for sure easy to drop them in recycling as dead shells while deleting personal contacts from it, would require to find the right charging cables which is of course lost. Though, as Hertz and Parikka argue, dead media is not always really dead:

Although arguments concerning death-of-media may be useful as a tactic to oppose dialog that only focuses on the newness of media, we believe that media never dies: it decays, rots, reforms, remixes, and gets historicized, reinterpreted and collected (see Fig. 5). It either stays in the soil as residue and in the air as concrete dead media, or is reappropriated through artistic, tinkering methodologies.

With the perspective of the hardware returning to be used in art pieces, likewise there is the chance that the media in the meaning of data resurfaces in the hands of artist or others. A haunting thought…

PS:
The Dead Media Lab (Garnet Hertz 2009) is also worth visiting. Here electronic waste finds the artist and dead media comes alive.

 

Im Höllenfeuer der Hightech-Welt

Tausende Menschen in Ghanas Hauptstadt Accra leben vom westlichen Computerschrott. Sie riskieren Leben und Gesundheit. Eine SZ-Wissen-Reportage.

Von Michael Bitala

Was für ein elender Ort. Der Rauch hier ist so dicht und schwarz, dass man das Kind zunächst kaum erkennt. Je näher man ihm kommt, desto mehr tränen die Augen, desto mehr brennt es in der Nase, im Mund und im Rachen. Dann aber sieht man, dass der kleine Junge auf einer Müllkippe sitzt, auf einem Berg voller Glasscherben und Computertrümmern.

Er hustet, schaut kurz auf, dann greift er nach einem kinderkopfgroßen Stein und haut ihn auf den Monitor, der vor ihm liegt. Beim ersten Schlag splittert das Glas, beim zweiten bricht es ein. Und als er den Stein wieder zur Seite legt, fließt dickes, hellrotes Blut aus seiner rechten Hand.

Er wischt sie kurz über die dreckige Hose, dann bricht er die restlichen Scherben aus dem Gehäuse. Kwaku Prince Yeboah heißt der Junge mit der blutenden Hand und dem traurigstarren Blick. Er gehört auf der Mülldeponie hinter dem Agbogbloshie-Markt in Ghanas Hauptstadt Accra schon zu den älteren Kindern, er ist zehn Jahre alt, viele sind auch erst fünf oder sechs.

Blutende Hände sind das kleinste Problem

Anzeige

Sie zerschlagen Computerbildschirme mit Steinen. Schnittwunden haben sie alle, aber das ist das kleinste Problem. Der größte Elektroschrottplatz des westafrikanischen Lands ist eine gigantische Giftmüllhalde, eine, in der sich Konzentrationen von Blei, Kadmium, Barium, Quecksilber, Chrom, Arsen, Beryllium, bromhaltigen Flammschutzmitteln und anderer Giftstoffe wie polychlorierten Biphenylen oder Chlorbenzol finden lassen, die bis zu 100-fach die Normalwerte übersteigen.

Wie viele Kinder und Jugendliche schon erkrankt oder gestorben sind, weiß kein Mensch. Sicher aber ist, dass es diesen Ort nicht gäbe, wenn Exporteure in Europa und Amerika ihren giftigen Computerschrott nicht nach Ghana schicken würden.

Oft deklarieren sie ihre Profitgier als Entwicklungshilfe. Wenn nicht gerade der tiefschwarze Rauch ungezählter Feuerstellen alles verhüllt, dann sieht man die gewaltigen Ausmaße der Deponie. Tausende Menschen leben von ihr.

Ausgeweidete PC-Gehäuse und zersplitterte Bildschirme türmen sich bis zu vier Meter hoch. Der Boden besteht fast nur aus Asche. Überall liegen Kabel herum, zerbrochene Platinen, Tastaturen, Prozessoren, Transformatoren und Hunderte Kothaufen.

Auf Schlammlöchern und Tümpeln treiben Flecken, die grün, orangefarben oder blaumetallisch leuchten. Da die Ziegen- und Kuhherden auf der Müllhalde nichts anderes finden, saufen sie aus grell schimmernden Pfützen und fressen ascheverseuchtes Gras.

So sieht es also aus, wenn Europa und die USA vorgeben, die “digitale Kluft” zwischen der Ersten und der Dritten Welt schließen zu wollen. Rund drei Viertel der Desktops, Laptops, Drucker, Scanner und Kopierer, die als Secondhandware deklariert nach Afrika exportiert werden, sind schlichtweg Elektroschrott.

Jedes Jahr, so schätzt das UN-Umweltprogramm, fallen weltweit 50 Millionen Tonnen des giftigen Mülls an, allein in Deutschland sind es rund eine Million Tonnen. Und die Menge nimmt zu. Dafür sorgen schon die Hersteller mit immer schnelleren Prozessoren, noch größeren Flachbildschirmen und leistungsfähigeren Handys. Mit jeder technischen Neuerung wächst der Elektroschrottberg in Afrika, China und Indien.

http://www.sueddeutsche.de/wissen/ghana-im-hoellenfeuer-der-hightech-welt-1.689901

Elektroschrott: Odyssee nach Afrika

Was passiert eigentlich mit unserem Elektroschrott, zum Beispiel einem ausrangierten Fernseher? Er steht beispielhaft für den zivilisatorischen Müll unserer Zeit – und für das Thema “Müll: Das Geschäft mit dem Dreck“, mit dem wir uns in der kommenden makro-Sendung beschäftigen. Ausschlachten, kleinhächseln, verbrennen? Lohnt sich das Recycling der Innereien unserer Elektrogeräte?

Read more